Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Matthew Stibbe, Department of History, Sheffield Hallam University
    • Maul, Daniel: The Politics of Service. US-amerikanische Quäker und internationale humanitäre Hilfe 1917–1945, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Martin Schröder, Universität Duisburg-Essen
    • Strauß, Angela: Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750–1806, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Manfred Gailus, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Adams, Ingrid: Ernst Biberstein. Vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher. Eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft, Münster 2020
  • -
    Rez. von Juliane Schiel, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Heng, Geraldine: The Invention of Race in the European Middle Ages, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von Stefan Petke, Berlin
    • Motadel, David: Für Prophet und Führer. Die islamische Welt und das Dritte Reich, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Philippe Goridis, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Brachthäuser, Urs: Der Kreuzzug gegen Mahdiya 1390. Konstruktionen eines Ereignisses im spätmittelalterlichen Mediterraneum, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Martin Clauss, Institut für Europäische Geschichte , Technische Universität Chemnitz
    • Brandt, Niels: Gute Ritter, böse Heiden. Das Türkenbild auf den Kreuzzügen (1095–1291), Köln 2016
  • -
    Rez. von Tim Weitzel, Fachbereich Geschichte, Universität Konstanz
    • Sutner, Philipp; Köhler, Stephan; Obenaus, Andreas (Hrsg.): Gott will es. Der Erste Kreuzzug – Akteure und Aspekte, Wien 2016
  • -
    Rez. von Ditte Maria Damsgaard Hiort, The Max Planck Institute for Social Anthropology / Institute of Ancient History, Martin Luther University, Halle-Wittenberg
    • Dörner, Norbert: Feste und Opfer für den Gott Caesar. Kommunikationsprozesse im Rahmen des Kaiserkultes im römischen Ägypten der julisch-claudischen Zeit (30 v. Chr. – 68 n. Chr.), Rahden 2014
  • -
    Rez. von Christoph Mauntel, Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Dobschenzki, Jennifer Vanessa: Von Opfern und Tätern. Gewalt im Spiegel der merowingischen Hagiographie des 7. Jahrhunderts, Stuttgart 2015
  • -
    Rez. von Thomas Wozniak, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
    • Biller, Thomas: Templerburgen. , Darmstadt 2014
  • -
    Rez. von Thomas Wozniak, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Piana, Mathias; Christer Carlsson (Hrsg.): Archaeology and Architecture of the Military Orders. New Studies, Farnham 2014
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Gastgeber, Christian; Messis, Charis; Mureşan, Dan Ioan; Ronconi, Filippo (Hrsg.): Pour l'amour de Byzance. Hommage à Paolo Odorico, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Andreas Obenaus, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Halm, Heinz: Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074–1171, München 2014
  • -
    Rez. von Sebastian Tripp, Ruhr-University Research School, Ruhr-Universität Bochum
    • Widmann, Alexander Christian: Wandel mit Gewalt?. Der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Hans G. Kippenberg
    • Juergensmeyer, Mark: Die Globalisierung religiöser Gewalt. Von christlichen Milizen bis al-Qaida, Hamburg 2009
  • -
    Rez. von David Crispin, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Bachrach, David S.: Warfare in Tenth-Century Germany. , Woodbridge 2012
  • -
    Rez. von Thomas Wittkamp, Graduiertenkolleg 1288: „Freunde, Gönner, Getreue“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    • Patzold, Steffen: Das Lehnswesen. , München 2012
    • Dendorfer, Jürgen; Deutinger, Roman (Hrsg.): Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz, Ostfildern 2010
  • -
    Rez. von Ralf-Peter Fuchs, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kampmann, Christoph; Lanzinner, Maximilian; Rohrschneider, Michael; Braun, Guido (Hrsg.): L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens, Münster 2011
  • -
    Rez. von Nicole Waibel, Europäische Ethnologie / Volkskunde, Universität Augsburg
    • Schmidt, Georg; unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Hrsg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität?, München 2010
Seite 1 (35 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich